Man kann sich wirklich hilflos fühlen, wenn eine verstopfte Küchenspüle nicht abläuft. Wenn sich das Wasser staut und die Theke voller schmutzigem Geschirr ist, das geputzt werden muss, ist die Versuchung groß, zum Telefon zu greifen und den Klempner zu rufen, der das Problem für dich löst.
Das kannst du zwar tun, aber eine Alternative ist es, ein paar Tipps und Tricks zu lernen, wie du eine verstopfte Küchenspüle selbst beheben kannst, bevor du dir eine neues Küchenamatur design zulegen musst. Mit ein bisschen Fleiß und ein paar Expertentipps kannst du dieses Heimwerkerprojekt jeden Tag in Angriff nehmen.
1. Überprüfe den Müllschlucker.
Eines der ersten Dinge, die du tun solltest, wenn deine Küchenspüle verstopft ist, ist, den Müllschlucker zu entstopfen. Lasse den Abfluss für ein oder zwei Minuten mit heißem Wasser laufen, um zu sehen, ob die Verstopfung dadurch behoben wird. Wenn das nicht funktioniert, stell sicher, dass der Abfluss ausgeschaltet ist, und überprüfe ihn sorgfältig, um sicherzustellen, dass er richtig läuft.
Wenn der Abfallzerkleinerer überhitzt ist und sich automatisch abgeschaltet hat, musst du ihn möglicherweise am Sockel neu starten. Der Ein-/Ausschalter befindet sich in der Regel an der Seite oder an der Unterseite der Entsorgungseinheit unter der Spüle.
2. Hol den Stößel heraus.
Wenn das Reinigen des Abflusses deine Spüle nicht befreit hat, ist es an der Zeit, einen haushaltsüblichen Spülenstampfer zu besorgen. Geh in deinen Baumarkt und kaufe einen Spülbeckenstampfer, der kleiner ist als der, den du für die Toilette benutzt.
Wenn du eine Doppelspüle hast, dichte zuerst den Abfluss auf einer Seite mit einem nassen Tuch oder einem Stopfen ab. Damit der Kolben gut abdichtet, füllst du die Seite der Spüle, in die du eintauchen willst, mit so viel Wasser, dass die Glocke des Kolbens bedeckt ist. Setze den Stöpsel fest auf den Abfluss und stoße ihn einige Male kräftig an. Wenn du hörst, wie der Sog die Verstopfung löst, nimm den Kolben heraus und spüle den Abfluss ein paar Minuten lang mit warmem Wasser.
3. Kochendes Wasser
Kochendes Wasser ist das einfachste und kostengünstigste Abflussreinigungsmittel für die Spüle und daher der beste Versuch, wenn der Kolben nicht hilft. Hier erfährst du, wie du kochendes Wasser zum Reinigen deines Abflusses verwendest:
Stelle einen Kessel oder Topf mit Wasser auf den Herd und bringe es zum Kochen.
Während du darauf wartest, dass das Wasser heiß wird, entferne so viel stehendes Wasser wie möglich aus der Spüle, indem du einen Becher oder einen kleinen Topf nimmst, um das Wasser herauszuschöpfen.
Gieße das gesamte Wasser in die Spüle und lass es ein paar Minuten stehen. Wenn das Wasser in der Spüle steht, ohne abzulaufen, ist die Verstopfung noch da.
Lass das Wasser etwa fünf Minuten lang abkühlen und entferne es dann, indem du mit dem Becher oder der Kanne so viel abgekühltes Wasser wie möglich herausschöpfst und es in einem anderen Waschbecken entsorgst.
Möglicherweise musst du den Vorgang mehrmals wiederholen, um die Verstopfung zu beseitigen, aber diese Strategie funktioniert bei vielen Arten von Verstopfungen.
4. Verwende Gegenstände aus deinem Vorratsschrank als Abflussreiniger
Wusstest du, dass du nicht immer scharfe Reinigungsmittel verwenden musst, um deine Küchenspüle zu reinigen? Vielleicht hast du einen natürlichen Abflussreiniger direkt in deiner Küche stehen. Hier sind einige Ideen:
Verwende Salz und kochendes Wasser. Manchmal kann man Abflussverstopfungen mit Salz lösen. Nachdem du so viel stehendes Wasser wie möglich aus der Spüle entfernt hast, schütte etwa eine halbe Tasse Kochsalz in den Abfluss. Gieße dann etwa einen Liter kochendes Wasser hinein. Lass es ein paar Minuten einwirken und spüle dann mit heißem Wasser, um die Mischung zu reinigen.
Versuche es mit einem selbstgemachten Abflussreiniger aus Backpulver und Essig. Entferne stehendes Wasser aus dem Waschbecken, bevor du diese Methode anwendest. Schütte etwa eine Tasse Backpulver in den Abfluss, gefolgt von einer gleichen Menge Apfelessig oder weißem Essig. Die Lösung wird bald anfangen zu sprudeln; wenn sie nachlässt, setzt du den Stopfen ein und wartest etwa 15 Minuten. Lass dann das heiße Wasser laufen, um zu sehen, ob sich die Verstopfung löst. Wiederhole den Vorgang noch einmal, wenn das Wasser zwar abläuft, aber langsamer als normal (das bedeutet, dass die Verstopfung noch nicht vollständig beseitigt ist).
Verwende Backpulver und Salz. Mische etwa eine Tasse Backpulver mit einer halben Tasse Salz und schütte diese Mischung in den Abfluss. Lass die Mischung mehrere Stunden lang einwirken und spüle dann mit kochendem Wasser nach. Du kannst diesen Vorgang wiederholen, wenn die Verstopfung dadurch nicht beseitigt wird.
5. Verwende einen Kleiderbügel.
Ein Kleiderbügel aus Draht kann ein großartiges Hilfsmittel sein, wenn deine Küchenspüle verstopft ist. Er reicht zwar nicht so weit in die Rohrleitungen deiner Spüle wie eine Klempnerschlange, aber er kann lang genug sein, um manche Verstopfungen zu erreichen.
Führe den begradigten Aufhängerdraht in den Abfluss oder das Abflussrohr ein, um die Verstopfung durchzudrücken oder herauszuziehen, wenn du sie erreichen kannst. Achte darauf, dass du dein Spülbecken mit dem Draht nicht zerkratzt.
Vielleicht möchtest du auch in ein Werkzeug zur Beseitigung von Abflussverstopfungen aus Kunststoff investieren, um die Verstopfung zu beseitigen. Dieses Werkzeug wurde entwickelt, um Haare aus deinem langsam ablaufenden Abfluss für Waschbecken oder deiner Dusche zu entfernen, aber es kann auch verwendet werden, um hartnäckige Speisereste in deiner verstopften Küchenspüle einzufangen. Achte nur darauf, dass du langsam und vorsichtig vorgehst – das dünne Plastik kann abbrechen und weitere Probleme verursachen.
6. Versuche es mit einer Klempnerschlange.
Wenn der Kleiderbügel nicht funktioniert hat, geh in den Baumarkt und kaufe eine Klempnerschlange. Sie ist ein praktisches Werkzeug, mit dem du Verstopfungen entfernen kannst, die weiter unten im Abwassersystem unter der Spüle sitzen.
Du musst das Abflussrohr und den Siphon, die unter der Spüle verlaufen, demontieren, um den „Stummel“ freizulegen, der hinter der Schrankwand verläuft. Hier führst du die Schlange in das Rohr ein, bis du einen Widerstand spürst, um die Verstopfung zu lösen.
7. Reinige den Siphon.
Der Siphon befindet sich am gebogenen Teil der Rohre deiner Küchenspüle, normalerweise in einem Schrank. Die Reinigung des Geruchsverschlusses kann notwendig sein, um die Verstopfung zu beseitigen.
Stelle zunächst eine Schale oder einen Eimer unter den Abfluss, um herausfallendes Wasser oder Schmutz aufzufangen.
Löse dann den Geruchsverschluss vom Abflussrohr und entferne alles, was sich festgesetzt hat.
Zum Schluss bringst du den Geruchsverschluss wieder an (vergewissere dich, dass alle Verbindungen fest verschlossen sind) und lässt ein paar Minuten lang warmes Wasser durch die Rohre laufen.
8. Mach die Vorbeugung zur Priorität.
Verstopfungen im Abfluss der Spüle sind normal, aber es gibt einige Möglichkeiten, sie zu verhindern. Wenn du einen Müllschlucker in der Küche hast, solltest du ihn nicht überladen. Gib immer nur kleine Mengen ein und warte, bis sie vollständig zerkleinert und durchgelaufen sind, bevor du mehr einwirfst. Achte darauf, dass du die Reinigungstipps für den Müllschlucker befolgst, damit das Gerät richtig funktioniert.
Schütte niemals Speck, Kaffeesatz oder Öle in den Küchenabfluss oder in den Müllschlucker. Achte außerdem darauf, dass du nach jedem Gebrauch reichlich Wasser in den Abfluss laufen lässt.
Es ist wichtig, dass du weißt, wie du alle Sanitärkomponenten und -systeme in deinem Haus wartest und pflegst, damit alles reibungslos funktioniert.

Moin,
ich bin Mitchell – als echtes Nordlicht aus Hamburch, habe ich den einen oder anderen Kniff fürs Leben gelernt und schon viele Knoten gelöst, die für Landratten wie dich auf den ersten Blick zu fest scheinen. Mit meinem Männerblog für alle echten Kerle und Seebären (und all diejenigen, die es werden wollen) helfe ich auch dir Leichtmatrose auf die Sprünge; Echte Lektionen – für echte Kerle – viel Freude in meiner kleinen Blog-Bucht!